Um rasche und effiziente Hilfeleistung zu erlangen, ist es unbedingt erforderlich, Einsatzkräfte auf dem schnellsten Wege zum Ort des Geschehens zu führen. Hierfür bedarf es einer knappen und richtigen Alarmierung. Somit sind für Sie die nachstehenden Notrufnummern von besonderer Bedeutung. Notieren Sie diese unmittelbar neben dem Telefon.
|
Notruf |
FEUERWEHR |
122 |
POLIZEI |
133 |
RETTUNGSDIENST |
144 |
EUROPA-NOTRUF |
112 |
Entgegen allgemeiner Meinung wird NIEMALS (auch nicht bei Handys) eine Vorwahlnummer verwendet.
Geben Sie danach folgende Informationen, in exakt dieser Reihenfolge an die Notrufstelle. Gehen Sie erst zum nächsten Punkt wenn ein Punkt zur Gänze abgeschlossen ist.
WO ist etwas geschehen?
Ortschaft/Straßenbezeichnung/Straßenkilometer/Türnummer...
WAS ist geschehen?
Was sehen Sie persönlich, was haben Sie nur gehört, ...
WIE VIEL ist passiert?
Wie viele Verletzte, wie viele verunfallte Fahrzeuge, wie viele Personen sind vom Brand betroffen?
WER ruft an?
Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer
Bitte lassen Sie Ihren Anruf immer von der von Ihnen angewählten Leitstelle beenden!
Eine Alarmierung der Feuerwehr kann natürlich auch direkt am Feuerwehrhaus mittels Sirenenknopf durchgeführt werden. Drücken Sie den Sirenenknopf einmal tief. Danach warten Sie unbedingt auf das Eintreffen des ersten Feuerwehrmannes, um Angaben zum Geschehen zu machen.